1. Jahrestag - Terroranschlag 19.02.2020

Hanau, 19.02.2021
Wir halten zusammen!   -   Gemeinsam sind wir stark!

Die Elisabeth-Schmitz-Schule gedenkt der Toten des Anschlages vom 19.2.20.
Die Elisabeth-Schmitz-Schule ist eine Förderschule in Hanau-Wolfgang. Unsere Schule besuchen Schüler*innen aus allen Stadtteilen Hanaus und aus dem Main-Kinzig-Kreis von der 1. bis zur 10.Klasse. Genauso „multi-kulti“ wie Hanau ist, so bunt

und vielfältig sind die Schüler*innen unserer Schule.
Unsere Schule erhielt 2010 ihren Namen nach der Hanauer Lehrerin Frau Dr. Elisabeth Schmitz (1893-1977). Sie lehnte das

NS-Regime ab und engagierte sich gegen Diskriminierung von Juden und Andersdenkenden. Ihr Lebensmotto ist Auftrag und Programm für unsere Schule: Jeder Mensch ist an der Elisabeth-Schmitz-Schule willkommen, egal, aus welchem Land er oder sie kommt. Egal was er oder sie kann.
Die Klassen der Elisabeth-Schmitz-Schule haben sich zum 1. Jahrestag des schrecklichen Attentates mit der Thematik Rassismus, Anderssein, Gemeinschaft und Menschenwürde beschäftigt. Dabei sind viele kreative Ergebnisse entstanden:

Hände aus Papier wurden in bunten Farben der Flaggen ihrer Herkunftsländer angemalt. Die einzelnen Buchstaben des Wortes > R A S S I S M U S < wurden mit passenden Schlagworten erklärt.
Die Schüler der BO-Stufe haben die Namen und Fotos der Opfer auf einem Plakat per QR-Code verlinkt und vor der Schule in einen Schaukasten veröffentlicht. Dort können sich Passanten, die neugierig geworden sind, mit ihrem Handy informieren.


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Auch die Grundstufe der Elisabeth-Schmitz-Schule hat sich zum Jahrestag des Anschlages in Hanau am „19.02.2021“ altersgemäß in einer Projektwoche mit dem Thema „Anders sein“ befasst.


In den drei Klassen der Grundstufe – G1 Schulbesuchsjahr 1 und 2, G2 Schulbesuchsjahr 3 und 4, G3 Schulbesuchsjahr 4 – wird das soziale Miteinander mit der Vielfalt der Herkunftsländer der Schüler:innen täglich im Unterricht gelebt.

Die Schule gilt als Ort des geregelten und friedvollen Zusammenseins für jeden Menschen in der Schulgemeinde. Bei Problemen untereinander werden diese vorrangig bearbeitet, damit das gemeinsame konfliktfreie Lernen funktionieren kann.


Die Schüler:innen haben sich mit dem „Lied vom Anderssein“ beschäftigt: jede Klasse hat sich für eine Strophe entschieden und dazu vorher ausgewählte Tierfiguren in den entsprechenden Farben angemalt. Diese wurden dann als Stabpuppen benutzt und nach dem Liedtext bewegten sich die Klassen zuerst getrennt und dann kamen sie schließlich „bunt“ zusammen. Die Arbeiten wurden im Grundstufenflur ausgestellt unter dem Motto „Die Grundstufe ist bunt“. Außerdem konnten sich die Schüler:innen eine kindgerechte Version des Liedes mit Knetfiguren bei Youtube anschauen.



Weiterhin wurden zwei Bilderbücher betrachtet, die ebenfalls das Thema „Anders sein“ aufgreifen: „Irgendwie Anders“ und „Der Papagei und die Amsel“. Dazu wurden Rollenspiele und Collagen erstellt.

Die Schüler:innen waren mit großem Eifer dabei und äußerten sich sehr emotional gegen Ausgrenzung und Vorurteile. Sie werden später einmal die Erwachsenen von Hanau sein.

P.Weidner-Schneider

(Grundstufenleiterin) 

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

 Äußerung zum Terroranschlag in Hanau

Jede Schülerin und jeder Schüler ist an der Elisabeth - Schmitz – Schule willkommen, egal, aus welchem Land er oder sie kommt. Unsere Schule steht für Antirassismus, so, wie Elisabeth Schmitz in der Zeit des Dritten Reiches hilfsbedürftige Menschen ausnahm. Dafür steht der Namen der Schule!
Ich, als Vertreter aller Schüler, spreche den Angehörigen und Freunden der neun Opfer meine tiefste Anteilnahme aus, ebenso wünsche ich den Verletzten eine baldige Genesung.
Gemeinsam sind wir stark! Wir werden diese Zeit der Trauer überwinden!
Ich wünsche mir, dass wir – hier in der Schule im kleinen Kreis - alle zusammenhalten, egal woher ein Schüler/ eine Schülerin oder seine/ ihre Eltern kommen. Erinnert Euch auch an die Grausamkeit des Dritten Reiches. Jede Schülerin und jeder Schüler soll sich seiner Handlung bewusst sein, damit solche schrecklichen Taten – aus welchem Grund oder gegen wen auch immer – nicht noch einmal vorkommen.
Lasst es nicht zu Konflikten kommen.
Lasst uns gemeinsam handeln nach dem Motto: Hanau steht zusammen!

Im Namen der Schüler         Februar 2020
Luis Adam
(Schulsprecher)






Kontakt: Bertha-von-Suttner-Str. 10   63457 Hanau   Telefon: 06181/423097   Fax: 06181/4230989